
/
RSS Feed
In dieser Folge möchte ich mich mit der Frage beschäftigen, ob ein Anwendungsunternehmen bei einer neuen Lösung lieber Programmierkapazitäten einsetzen soll oder doch eher ein System von der Stange kaufen soll. Gerade im Umfeld von Unternehmenssoftware, insbesondere ERP, ist dieses vermutlich ein Klassiker in vielen Unternehmen. Einer der wichtigsten Fragen vor dem Implementieren eines ERP-Systems ist: „Individuell oder Standard?“ – um auf diese Frage eine „korrekte“ Antwort liefern zu können, betrachten wir zunächst einmal die Größenordnung derartiger Unternehmenssoftware und stellen die Vor- und Nachteile beider Entscheidungsmöglichkeiten gegenüber. Ich werde Ihnen traditionelle Argumente präsentieren, aber ohne vorab viel zu verraten: Es gibt kaum Unternehmen, bei denen eine Individualentwicklung sinnvoll war, da es für fast alle Branchen spezialisierte Standardsoftware gibt.
Buchempfehlungen:
- Finger, J.: Erfolgreiche ERP-Projekte: Ein Rezeptbuch für Manager. 2012.
- Gronau, N.: Enterprise Resource Planning: Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen. 2014.
- Jungebluth, V.: Einsatz von ERP-Systemen in mittelständischen Unternehmen: Das ERP-Pflichtenheft. 2013.
- Becker, J. et al: Softwareauswahl und -einführung in Industrie und Handel: Vorgehen bei und Erfahrungen mit ERP- und Warenwirtschaftssystemen. 2007.
- Riethmüller, C.: ERP-Projekte – zwischen Risiko und Erfolg: Ein Leitfaden zu System-Auswahl und -Inbetriebnahme. 2012.